Mitarbeiter-Richtlinie für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)
Mitarbeiter-Richtlinie für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI): Diese Richtlinie regelt die Nutzung von KI-Anwendungen in unserem Unternehmen. Sie bietet klare Vorgaben für den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit KI-Tools im Arbeitsalltag.
WebWerkMitte
Roßbacherstr 40
06667 Weißenfels
1. Zweck dieser Richtlinie
Wir setzen Anwendungen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) in unserem Unternehmen ein. Diese KI-Richtlinie gilt für alle KI-Anwendungen im Unternehmen. Derzeit benutzen wir die nachfolgend aufgelisteten Anwendungen:
- ChatGPT
- Dall-E
- Copilot
- Gemini
Sofern jetzt oder in Zukunft weitere KI-Anwendungen zum Einsatz kommen, gilt diese Richtlinie auch für diese Anwendungen.
Die Nutzung von KI birgt rechtliche Risiken, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und geistiges Eigentum. Wenn Sie KI-Anwendungen im Rahmen Ihrer Tätigkeit für uns einsetzen, sind die im Folgenden beschriebenen Vorgaben zu beachten.
Wenn Sie unsicher sind, ob eine bestimmte Verwendungsart dieser Richtlinie widerspricht, wenden Sie sich bitte an Ihren Vorgesetzten.
2. Zulässige Einsatzzwecke
Wenn Sie KI-Anwendungen im Rahmen Ihrer Tätigkeit für unser Unternehmen verwenden, dürfen Sie diese für folgende Zwecke verwenden:
- Zusammenfassungen allgemeiner Themen (z.B. Wirtschaftslage in Deutschland)
- Zusammenfassung öffentlich zugänglicher Texte (z.B. Zeitungsartikel)
- Erstellung von allgemeinen Berichten ohne Personenbezug
- Erstellung von ausgewählten Einzel-Formulierungen (z.B. für E-Mail-Ansprachen ohne Personenbezug)
- Erstellung von Code für IT-Projekte
- Überprüfung von IT-Code (Fehlersuche)
- Erstellung von Blogposts
- Erstellung von Social-Media-Beiträgen
- Erstellung von Werbetexten / Copywriting
- Erstellung von Illustrationen zu Werbezwecken
3. Verbotene Einsatzzwecke
3.1 Es ist verboten, die KI-Anwendung für private Zwecke zu verwenden. Privat erworbene KI-Anwendungen dürfen Sie nur mit unserer Zustimmung für berufliche Zwecke nutzen.
3.2 Sie dürfen die KI-Anwendung nicht für illegale oder sittenwidrige Aktivitäten verwenden. Sie dürfen die KI insbesondere nicht einsetzen um Hate-Speech, Verleumdungen, Lügen oder sonstige illegale Inhalte zu erzeugen und/oder zu verbreiten.
4. Überprüfung der KI-generierten Inhalte
KI-Anwendungen sind derzeit noch ungenau und können Inhalte und Ergebnisse erzeugen, die inhaltlich fehlerhaft oder illegal sind oder Plagiate beinhalten (z.B. Texte mit Falschbehauptungen). Prüfen Sie daher alle von der KI-Anwendung erstellten Inhalte kritisch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Vor der Überprüfung der Texte ist deren Nutzung verboten. Gerade Inhalte, deren Fehlerhaftigkeit schwerwiegende Folgen haben könnte, sollten Sie genau prüfen (z.B. Pressemitteilungen, Social-Media-Posts oder arbeitsrechtliche Abmahnungen). Stimmen sie sich im Zweifel mit Ihrem Vorgesetzten oder der für den jeweiligen Fachbereich zuständigen Person ab.
5. Löschen von Inhalten
Wir müssen jederzeit nachvollziehen können, was genau innerhalb der KI-Anwendung gemacht wurde. Löschen Sie die von Ihnen getätigten Prompts bzw. sonstigen Eingaben und die darauf aufbauenden Inhalte daher bitte nicht. Die Löschung erfolgt allein durch uns.
6. Ansprechpartner
Für Fragen oder Bedenken im Zusammenhang mit der Nutzung von KI-Anwendungen und der Einhaltung dieser Richtlinie können Sie sich jederzeit an Ihren Vorgesetzten wenden.
7. Einsatz von privat erworbenen KI-Anwendungen
Bitte beachten Sie, dass privat erworbene KI-Anwendungen (z.B. eine private ChatGPT-Instanz) ohne unsere Erlaubnis nicht für berufliche Zwecke eingesetzt werden dürfen. Wenn Sie selbst erworbene KI-Anwendungen – egal ob mit oder ohne unsere Erlaubnis – einsetzen oder eine Erlaubnis hierfür erhalten haben, gelten die Vorgaben aus der hiesigen KI-Richtlinie auch dafür.
8. Verstöße
Jegliche Verhaltensweisen von Mitarbeitern, die gegen die vorliegende Richtlinie verstoßen, können rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, bis hin zur Kündigung. Verstöße gegen die DSGVO können auch zu hohen Geldstrafen für das Unternehmen führen.
--------------------------------------------------------------
Name des Mitarbeiters in Druckbuchstaben
--------------------------------------------------------------
Ort, Datum, Unterschrift des Mitarbeiters